top of page

Umgang mit hochverarbeiteten Lebensmitteln und Kinderernährung

In der heutigen schnelllebigen Welt hat sich die Ernährungslandschaft deutlich von früher unterschieden. Mit dem Aufkommen praktischer Fertiggerichte ist die Aufrechterhaltung einer gesunden, nachhaltigen modernen Ernährung zu einer überwältigenden Aufgabe geworden, da unter Zeitdruck stehende Eltern Schwierigkeiten haben, ihre Kinder mit lebenswichtigen Nährstoffen zu versorgen.



Vollwertkost: der Grundstein für die Ernährung von Kindern

Die Grundlage der Ernährung eines jeden Kindes sollten vollwertige Nahrungsmittel sein – Obst, Gemüse, Getreide und Proteine, die eine Fülle von Vitaminen und Mineralstoffen liefern. Diese Bausteine ​​fördern Wachstum, Entwicklung und Lernen. Doch selbst die wohlmeinendste Ernährung kann ihren Zweck verfehlen. Eine narrative Studie der National Library of Medicine zeigt, dass bis zu 50 % der im Handel erhältlichen Lebensmittel in die Kategorie der hochverarbeiteten Lebensmittel fallen, die oft fälschlicherweise als gesunde Alternativen vermarktet werden, wie etwa Joghurt, Müsliriegel und Cerealien.


Die Lücke in der Ernährung

Ein voller Terminkalender, die speziellen Essensvorlieben der Kinder und die schiere Fülle dieser Lebensmittel führen dazu, dass Eltern heute Schwierigkeiten haben, den Nährstoffbedarf ihrer Kinder zu decken. Hier erfahren Sie, wie Sie industriell hergestellte Lebensmittel erkennen und diese Lücke in der Ernährung schließen können. Dies können Sie durch gezielte Nahrungsergänzung erreichen, damit unsere Kinder alles bekommen, was sie brauchen, um ihr volles Potenzial zu entfalten.


Lesen Sie die Etiketten

Beim Lebensmitteleinkauf ist es wichtig, die Etiketten sorgfältig zu lesen. Hochverarbeitete Lebensmittel sind industrielle Produkte. Essbare Produkte aus industriell hergestellten Zutaten, die aus Lebensmitteln extrahiert, verarbeitet und mit künstlichen Farbstoffen, Aromen, Konservierungsmitteln, Süßungsmitteln und Emulgatoren neu zusammengesetzt wurden, um haltbare, schmackhafte und praktische Mahlzeiten zu schaffen. Daher enthalten diese Lebensmittel normalerweise viele Kalorien, Zucker, ungesunde Fette und Salz, aber nur wenige wichtige Nährstoffe und Ballaststoffe.


Warnsignale

Die lange Zutatenliste ist normalerweise ein Hinweis darauf, ob es sich bei den Lebensmitteln in Dosen, Schachteln oder Tüten um hochverarbeitete Lebensmittel handelt. Sind die meisten Zutaten auch schwer zu erkennen oder auszusprechen? Dann können Sie davon ausgehen, dass die Lebensmittel einer umfangreichen Verarbeitung unterzogen wurden. Hier sind einige Warnzeichen, auf die Sie im Supermarktregal achten sollten.

  • Künstliche Farb- und Geschmacksstoffe, Emulgatoren und Konservierungsstoffe, die man in der heimischen Küche nicht findet.

  • Hoher Anteil an zugesetztem Zucker, ungesunden Fetten (wie Transfetten oder hochraffinierten Ölen) und Salz. Diese verbessern den Geschmack und verlängern die Haltbarkeit.

  • Verpackungen mit langer Haltbarkeitsdauer, wie z. B. Lebensmittel in Dosen, Schachteln oder Beuteln, die als „verzehrfertig“ oder „sofort“ verzehrbar gelten.

  • Behauptungen, dass die Lebensmittel „angereichert“ oder „veredelt“ seien, bedeuten, dass ihnen nach der Verarbeitung wieder Nährstoffe zugesetzt wurden, was ein Warnsignal für einen hohen Verarbeitungsgrad ist. 


Lebensmittel, die gesund erscheinen, es aber nicht sind

  • Aromatisierte Joghurts werden oft als gesund angesehen, aber viele fettarme Joghurts sind oft hochverarbeitet

  • Müsliriegel werden als gesunde Snacks vermarktet, viele enthalten jedoch viel zugesetzten Zucker, Öle und Konservierungsstoffe.

  • Instant-Haferflockenpakete und Frühstückszerealien. Aromatisierte Sorten enthalten oft zusätzlichen Zucker und künstliche Aromen.

  • Diät- oder „fettarme“ Lebensmittel können viel Zucker und künstliche Zusatzstoffe enthalten, um den reduzierten Fettgehalt auszugleichen.

  • Fettarme oder energiespendende „Gesundheits“-Getränke enthalten häufig viel Zucker und können Konservierungsstoffe und künstliche Zutaten enthalten.


Seelenfrieden

Trotz aller guten Absichten ist es schwer, hochverarbeitete Lebensmittel gänzlich zu vermeiden. Es besteht eindeutig eine Lücke zwischen dem, was Kinder essen möchten, dem, was sie essen müssen, und dem, was sie tatsächlich essen. Die Ergänzung der Ernährung Ihrer Kinder mit Multivitaminen ist ein logischer Schritt, um ihren Nährstoffbedarf zu decken, aber Sie müssen vorsichtig sein. Achten Sie darauf, ein Multiimmunpräparat zu wählen, das speziell für heranwachsende Kinder entwickelt wurde. Sie sind keine kleinen Erwachsenen und ihr Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen unterscheidet sich von dem von Erwachsenen. Lesen Sie die Zutatenliste auf der Rückseite und prüfen Sie, ob der Tablette Zucker zugesetzt wurde und/oder welche Dosierungsanweisungen zu beachten sind. Multify, unsere neueste Veröffentlichung, ist ein kaubares Multivitaminpräparat in kinderfreundlichem Tutti-Frutti-Geschmack mit 16 essentiellen Nährstoffen, die speziell ausgewählt wurden, um das Immunsystem, das allgemeine Wachstum und die Knochenentwicklung von Kindern zu unterstützen. Besuchen Sie zinzino.com, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie schon früh im Leben gesunde Gewohnheiten entwickeln können, und entdecken Sie das wissenschaftlich erprobte Sortiment an Nahrungsergänzungsmitteln für die ganze Familie.

 
 
 

ความคิดเห็น


bottom of page